Aktuelles

Jahrestagung Mathematikgeschichte und Unterricht 2019

Die gemeinsame Jahrestagung der Fachsektion "Geschichte der Mathematik" der DMV, des Arbeitskreises "Mathematikgeschichte und Unterricht" der GDM wird dieses Jahr vom 29. Mai bis 2. Juni 2019 vom Institut für Mathematik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz veranstaltet. Der Tagungsort außer des Abendvortrags am 29. Mai ist der Erbacher Hof in Mainz. Weitere Informationen rund um die Tagung finden Sie hier.

Jahrestagung Mathematikgeschichte und Unterricht 2019

Gemeinsame Jahrestagung der Fachsektion "Geschichte der Mathematik" der DMV, des Arbeitskreises "Mathematikgeschichte und Unterricht" der GDM am Institut für Mathematik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

29. Mai - 2. Juni 2019

Programm

Flyer als pdf

Der Wandel und die Entwicklung grundlegender Ideen der Mathematik, ihrer Institutionen und Akteure sind das zentrale Thema dieser Tagung. Diese Veränderlichkeit der Mathematik kann schon im Schulunterricht den Begriff und die Vorstellungen von einer oft als unveränderlich und fertig wahrgenommenen Wissenschaft bereichern und erweitern. Die vielfältigen mathematikhistorischen Themen der Vorträge dieser Tagung wenden sich an einen breite Hörerschaft, besonders werden Lehrende der Mathematik angesprochen.

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die Tagung. Fragen richten Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse: npoleaco@uni-mainz.de.

Der Abendvortrag findet in der Aula des Maria Ward-Gymnasiums in Mainz, alle nachfolgenden Vorträge im Erbacher Hof, der Akademie und Tagungszentrum des Bistums Mainz, statt. Informationen zu Anreise und Kontakt zum Tagungszentrum finden Sie hier.

Tagungsorte:

Erbacher Hof, Akademie & Tagungszentrum des Bistums Mainz
Grebenstr. 24-26, 55116 Mainz, Tel.: 06131/257-0
www.ebh-mainz.de

Maria Ward-Schule Mainz
Ballplatz 3, 55116 Mainz, Tel.: 06131/260 122
www.mws-mainz.de

Parkplätze:

Eine Übersicht zu kostenpflichtigen und kostenfreien Parkplätzen in Mainz finden Sie hier.

 

Programm:

Mittwoch, 29. Mai

Abendvortrag in der Aula des Maria Ward-Gymnasiums Mainz:
18.00-19.00 David Rowe (Mainz):
Max Dehn als Mathematiklehrer am Black Mountain College

Donnerstag, 30. Mai

9.00-9.30 Renate Tobies (Jena):
Felix Klein zum 170. Geburtstag  - "Durchführung eines Kleinen Programms" (Paul Koebe)

9.30-10.00 Karl Kleine (Jena):
Stellen, Stellen! Ein Königreich für mehr Stellen! Vom Streben nach höherer Genauigkeit mathematischer Instrumente

10.00-10.30 Pause

10.30-11.00 Holger Wuschke (Leipzig):
Entwicklung der Stundentafeln und Lehrpläne von 1945-1962 in der SBZ und frühen DDR

11.00-11.30 Paul Siebert (Bonn):
Theons Leiter - geometrisch interpretiert

11.30-12.00 Davidson Oliveira (Jena):
Mathematikkenntnisse in der ersten Bergbauhochschule Brasiliens am Ende des 19. Jahrhunderts

12.00-14.00 Mittagessen

14.00-14.30 Hannelore Bernhardt (Berlin):
Notizen zur Geschichte der Mathematik in der NTM der Jahre 1960-1990

14.30-15.00 Waltraud Voss (Dresden):
Der Mathematiker Gerhard Kowalewski, Rektor der TH Dresden 1935 bis 1937 - angepasst, aber auch Opfer

15.00-15.30 Annette Vogt (Berlin):
Neue Forschungen zu Emil J. Gumbel (1891-1966) - dem Mathematiker und Publizisten

15.30-16.00 Pause

16.00-16.30 Peter Ullrich (Koblenz):
Karl Schellbach (1804-1982) und seine Beiträge zu Mathematik, Lehrerbildung und Wissenschaftspolitk

16.30-17.00 Ysette Weiss (Mainz):
Zurück in die Zukunft - historische und aktuelle Entwicklungen des Mathematikunterrichts

17.00-17.30 Harald Gropp (Heidelberg):
Georg Forster (1754-1794) zwischen Cook und A. v. Humboldt - Kartographie der Südsee, Wissenschaft und Politik in Mainz und Paris

18.00 Abendessen

20.00 Orgelkonzert in St. Stephan, Mainz

Freitag, 31. Mai

9.00-9.30 Harald Böhme (Bremen):
Der Beweis des Theódoros von Kyrene nach Platon [Tht. 147d]

9.30-10.00 Stefan Porubský (Prag):
Stefan Schwarz und die Entstehung der Halbgruppentheorie

10.00-10.30 Pause

10.30-11.00 Rita Meyer-Spasche (Garching):
Zur Geschichte der Differenzenverfahren

11.00-11.30 Philippe Séguin (Nancy):
Richard Dedekind, 1888: Das Abbildungsvermögen des Arithmetikers

11.30-12.00 Pause

12.00-12.30 Sara Confalonieri (Wuppertal):
Die Vorzeichenregel von Descartes

12.30-13.00 Tilman Sauer (Mainz):
Die Prosthaphäresis zwischen geometrischer Konstruktion und numerischem Algorithmus

13.00-14.00 Mittagessen

14.00 Zeit zur freien Verfügung

Samstag, 1. Juni

9.00-9.30 Philip Beeley (Oxford, UK):
Die Rezeption der Euklidischen Geometrie in der frühen Neuzeit: Neuere Forschungen

9.30-10.00 Jennifer Heitholt (Mainz):
Jakob Köbels Feldmessung: Elementare Fehler oder strategische Vereinfachungen?

10.00-10.30 Pause

10.30-11.00 Thomas Bedürftig (Hannover):
Fliegt der ruhende Pfeil?

11.00-11.30 Karl Kuhlemann (Hannover/Münster):
Neue Blicke auf alte Infinitesimalien (Nonstandard-Analysis und Leibniz' inassignable Größen)

11.30-12.00 Siegmund Probst (Hannover):
Ansätze für eine universelle Behandlung der Kegelschnitte bei Leibniz (1673-1676)

12.00-14.00 Mittagessen

14.00-14.30 Antonio Moretto (Verona):
Der Königsberger Philosoph Martin Knutzen und Leonard Euler. Ein Bericht zur bevorstehenden Publikation des Briefwechsels der Euler-Ausgabe

14.30-15.00 Stefan Berendonk (Duisburg-Essen):
Die Euler-Gerade als Serendipitätsfund

15.00-15.30 Staffan Rodhe (Uppsala):
Daedalus Hyperboreus - Swedenborgs wissenschaftliche Zeitschrift

15.30-16.00 Pause

16.00-16.30 Dieter Bauke (Gera):
Mathematisches im Corpus der Goethe-Zeichnungen

16.30-17.00 Regina Stuber (Hannover):
Probleme und Fragestellungen bei der Neuedition der Cogitationes privatae von Descartes in der Leibniz-Ausgabe

17.00-17.30 Magdalena Hyksová (Prag):
Wahrscheinlichkeit im Mittelalter - Inspiration für den Unterricht

18.00 Abendessen

Sonntag, 2. Juni

9.00-9.30 Jacques Sesiano (Genf):
Frühgeschichte der magischen Quadrate

9.30-10.00 Stefan Deschauer (Dresden):
Eine historische Modellierungsaufgabe im Rechenbuch von Symon Hübner aus Thorn in Preußen

10.00-10.30: Pause

10.30-11.00: Alfred Holl (Nürnberg):
Edition der Grossen Arithmetica von Anton Neudörffer (1571-1628) nach einer Handschrift von Georg Wendler (1619-1688): Teil 1: Transkriptionsprinzipien für gedruckte und handschriftliche Textaufgaben

11.00-11.30 Yvonne Stry (Nürnberg):
Edition der Grossen Arithmetica von Anton Neudörffer (1571-1628) nach einer Handschrift von Georg Wendler (1619-1688): Teil 2: Lösungskommentare: heutige Prinzipien vs. Praxis des 17. Jahrhunderts

11.30-12.00 Lea Dasenbrock (Leipzig):
Frühe Zeugnisse der Algebra an der Universität Wittenberg

12.00-12.30 Anna-Katharina Pnischeck (Mainz):
Der Begriff der „Progression“ in Michael Stifels Arithmetica Integra

13.00 Mittagessen

 

 

 

 

Veröffentlicht am

Vortrag von Dr. Wolfgang Riemer im Rahmen der Reihe „Mathematik und Schule“

Am 5. Dezember wird Dr. Wolfgang Riemer (Zentrum für Lehrerausbildung Köln) einen Vortrag im Rahmen der Reihe "Mathematik und Schule" zum Thema "Beurteilende Statistik - ein 'didaktischer Dauerbrenner' in der Schule" halten. Der Vortrag findet im Institut für Mathematik im Raum 05-432 um 17.00-18.30 statt. Nähere Informationen zum Vortrag finden Sie hier, das Programm des Oberseminars finden Sie hier.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles